Allgemein

Gefühls- und Körperarbeit

Die intensive Reise in die Naturverbundenheit geht einher mit der Spurensuche in die eigene Natürlichkeit. Dabei wird klar, dass frühe, meist unbewusste, Lebenserfahrungen unsere Beziehungsfähigkeit und Verbundenheit geprägt haben. In der Gefühls- und Körperarbeit ist es möglich diese unbewussten Erfahrungen zu integrieren, um Beziehungen erfüllender gestalten zu können.

In der Gefühls- und Körperarbeit wird Raum dafür gegeben, die eigenen Gefühle in ihrer ganzen Tiefe zu erfahren und mit dem Körper und der Stimme, den eigenen Impulsen folgend, in einem geschützten Rahmen, auszudrücken. Du hast die Möglichkeit, den eigenen Körper als Fährtenleser zu verwenden, um so selbst die eigenen Antworten innerlich zu finden und dich mit deinem eigentlichen Wesenskern rückzuverbinden. 

In Liebes- und Familienbeziehungen wiederholen sich oft bestimmte Konflikte und leidschaffende Beziehungsmuster (Willi Maurer nennt sie das Jokaste-Laios- Syndrom, nach den Eltern von Ödipus). Dabei werden bei den Beteiligten die ursprünglichen Verletzungen der frühen Kindheit und damit verbundene, jedoch bis dahin verdrängte, Gefühle in Resonanz versetzt. Manchmal üben vergessene Vorkommnisse in Familien über Generationen hinweg eine zerstörerische Wirkung aus und halten Menschen in Bindungen gefangen, ohne dass sie sich dessen bewusst sind. In der Gefühls- und Körperarbeit bieten sich Möglichkeiten, um solche Bindungen aufzulösen und die Beziehung zur Familie neu zu gestalten.

Trailing Workshop

Lerne einer Fährte zu folgen mit Nate Harvey

Die Kunst und Fertigkeit Spuren zu interpretieren ist wahrscheinlich so alt wie der jagende Mensch. Ursprünglich war die Motivation dabei frische Spuren zu finden und diesen so lange zu folgen, bis es möglich ist das Tier mit primitiven Waffen zu stellen.

In diesen 2 Tagen lernst du die grundlegenden Techniken, um einer frischen Fährte durch verschiedene Gelände zu folgen. Die Gruppe besteht aus maximal 4 Teilnehmern und ermöglicht so, dass Nate mit jedem Teilnehmer persönlich arbeiten kann. Jede*r Interessierte ist herzlich eingeladen und es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Sobald wir im Wald sind suchen wir eine frische Fährte und folgen den Spuren. Durch die geringe Teilnehmerzahl bekommt jeder genügend Zeit, um der Fährte zu folgen und sich ganz praktische im Trailing zu üben und danach hilfreiches Feedback zu bekommen.

Folgende 4 Bereiche werden wir in dieser Zeit üben:

  • Spurerkennung
  • Spurantizipation
  • Antizipieren von gefährlichen Situationen
  • Wachsamkeit
  • Unsichtbarkeit

Cybertracker evaluiert und trainiert weltweit Fährtenleser und hat internationale Standards mithilfe von Evaluationen entwickelt, um das Niveau von Fährtenlesern im Gelände zu bewerten. Ursprünglich aus Südafrika und von Louis Liebenberg entwickelt, lassen sich immer mehr Menschen evaluieren, um eine ehrliche Feedback Methode für ihre Tracking Fähigkeiten zu bekommen.

!Am 21.-22. März findet bei uns eine Trailing Evaluierung mit Nate statt.!

Termin: 19.-20. März 2020

Ort: 17440 Lassan

Preis: 350€, Unterkunft und Verpflegung sind nicht inbegriffen.

Unterkunft/Verpflegung: Wir stellen eine Liste mit Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. Zum Mittagessen bitte etwas mit in den Wald mitbringen.

Sprache: Nate unterrichtet in Englisch und deshalb sind grundlegende Kenntnisse darin benötigt.

Leitung:

Nate Harvey, Senior Tracker and Evaluator for Trailing and Track & Sign ID; CyberTracker . Nate besuchte uns das erste Mal in 2019. Wir luden ihn zu einer 5tägigen internen Weiterbildung im Trailing ein und waren beeindruckt von der ehrlichen und praktischen Herangehensweise an das Fährtenlesen.

http://www.trackerstrail.com

Track & Sign Evaluierung

Cyber Tracker Spurentraining verschoben auf 2021

Die Evaluierung ist eine zweitätige Veranstaltung, in der Spureninteressierte auf ihr Wissen von zertifizierten Evaluierern (CyberTracker) getestet werden. Die Evaluierung legt Wert auf offenen und ehrlichen Dialog und echtes Lernen. Spuren und Zeichen aller Arten des Geländes sind als Frage zuläßig. Nachdem die Teilnehmer ihre Antworten gegeben haben, entsteht zwischen Evaluierern und Teilnehmern ein Dialog, so dass gemeinsames Lernen stattfinden kann und die Merkmale der Spuren, die zur Identifizierung wichtig sind, gefestigt werden können.

Die Zertifizierung durch CyberTracker konzentriert sich auf praktisches Fährtenlesen und das Erlernen verläßlicher Spurenleserfertigkeiten im Gelände. Sie sind nicht mit irgendeiner Philosophie oder Wildnisschule verbunden. Es bedarf keines Vorwissens.

Der praktische und dialogische Ansatz der Evaluierung ermöglicht es mindestens so viel über das Fährtenlesen zu lernen wie in einem Workshop. Zusätzlich ist es möglich, die eigenen Fertigkeiten ab einer Wertung von 69% anerkannt zu bekommen.

Cybertracker evaluiert und trainiert weltweit Fährtenleser und hat internationale Standards mithilfe von Evaluationen entwickelt, um das Niveau von Fährtenlesern im Gelände zu bewerten. Ursprünglich aus Südafrika und von Louis Liebenberg entwickelt, lassen sich immer mehr Menschen evaluieren, um eine ehrliche Feedback Methode für ihre Tracking Fähigkeiten zu bekommen.

Im März 2020 ist Nate Harvey(Senior Tracker und Evaluierer) auch bei uns und gibt einen Workshop zum Thema Trailing. Dabei geht es darum frischen Fährten zu folgen und schlussendlich das Tier zu sichten. Auch dazu findet eine Evaluierung statt.

Workshop Trailing

Evaluierung Trailing

Termin: verschoben auf 2021

Ort: 17440 Lassan

Preis: 250 Euro inkl. MwSt.

Unterkunft/Verpflegung: Wir verschicken eine Liste mit Unterkunftsmöglichkeiten in der Region. Das Mittag findet als Picknick im Gelände statt und wird von jedem Teilnehmer selbst organisiert. Frühstück und Abendessen sind am besten bei der Unterbringung mit zu buchen.

Leitung: Joscha Grolms; 2003 begann Joscha sein Studium der europäischen Spuren und Zeichen. Dabei achtet er auf Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und Wirbellose. Er leitet den Fährtenlehrgang bei der Wildnisschule Wildniswissen und ist er der einzige international anerkannte Spezialist für Spuren und Zeichen in Deutschland. 2018 wurde er erster deutscher Evaluierer für CyberTracker International. Auf der Suche nach Tierspuren bereist Joscha seit 2010 die verschiedensten Länder Europas. Er ist ein begeisterter Spurenleser, der sein Wissen seit 2005 hauptberuflich weitergibt. 

Trailing Evaluation

Die uralte Kunst ein Tier bis zur Sichtung zu verfolgen

Dem Rotwild auf der Spur

Die Kunst und Fertigkeit Spuren zu interpretieren ist wahrscheinlich so alt wie der jagende Mensch. Ursprünglich war die Motivation dabei frische Spuren zu finden und diesen so lange zu folgen, bis es möglich ist das Tier mit primitiven Waffen zu stellen.

In diesen 2 Tagen wirst du unter Supervision auf deine Fähigkeiten des Verfolgen einer frischen Paarhufer Fährte geprüft. Die Gruppe besteht aus maximal 4 Teilnehmern. Jede*r Interessierte ist herzlich eingeladen und es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Sobald wir im Wald sind suchen wir eine frische Fährte und folgen den Spuren. Durch die geringe Teilnehmerzahl bekommt jeder genügend Zeit, um der Fährte zu folgen und von Nate bewertet zu werden.

Spurenkennung, Spurantizipation, das Antizipieren von gefährlichen Situationen, Wachsamkeit und Unsichtbarkeit sind die 5 Hauptkriterien auf denen die Evaluation basiert. Die Vereinigung dieser Kriterien und ihrer jeweiligen Unterpunkte machen die Evaluation zu einer tiefgehenden Lernerfahrung.

Am Ende der Evaluation erhält jeder ein ausführliches Feedback und eine finale Punktzahl, die den derzeitigen Stand deiner Fertigkeiten widerspiegelt.

Cybertracker evaluiert und trainiert weltweit Fährtenleser und hat internationale Standards mithilfe von Evaluationen entwickelt, um das Niveau von Fährtenlesern im Gelände zu bewerten. Ursprünglich aus Südafrika und von Louis Liebenberg entwickelt, lassen sich immer mehr Menschen evaluieren, um eine ehrliche Feedback Methode für ihre Tracking Fähigkeiten zu bekommen.

Vom 19.-20. März findet ein 2-tägiger Trailing Workshop mit Nate statt. Eine super Vorbereitung für die Evaluation.

Termin: 21.-22.März 2020

Ort: 17440 Lassan

Preis: 400 Euro

Unterkunft/Verpflegung: Wir schicken euch eine Liste mit möglichen Unterkünften in der Region zusammen. Mittagessen bringt sich jeder selber mit ins Gelände.

Sprache: Nate unterrichtet in Englisch und deshalb sind grundlegende Kenntnisse darin benötigt.

Nate Harvey, Senior Tracker and Evaluator for Trailing and Track & Sign ID; CyberTracker . Nate besuchte uns das erste Mal in 2019. Wir luden ihn zu einer 5tägigen internen Weiterbildung im Trailing ein und waren beeindruckt von der ehrlichen und praktischen Herangehensweise an das Fährtenlesen.

http://www.trackerstrail.com

Natürliches Gerben

Die Kunst der Lederherstellung

Die Haut der Tiere ist ein Geschenk, das fast völlig aus unserem Alltag oder zumindest Bewusstsein verschwunden ist. Es begleitet uns aber immer noch in Form von Industriellem Leder an unseren Schuhen, Taschen oder teilweise unseren Lenkrädern oder Autositzen. 

In vier Tagen werden wir uns intensiv mit den Häuten unserer tierischen NachbarInnen auseinandersetzen, die verschiedenen Schritte und möglichen Abzweigungen im Prozess des Ledergerbens in der Praxis erfahren. Ziel ist am Ende dieser Reise Wissen, Inspiration, Erfahrungen und natürlich selbst-gegerbtes Leder mit nachhause zu nehmen.

Es ist die älteste, uns bekannte Methode aus Rohhaut flexibles Leder herzustellen und basiert auf der Kombination aus Fett (zB.: in Form von Hirn, Ei, Öl, Tran, Schmalz,..), mechanischer Bewegung  und Rauch. Das Ergebnis ist Leder, das Industriell in keiner Art so nachhaltig, schnell und auch weich hergestellt werden kann, und schon seit zehntausenden Jahren von unseren Vorfahren benutzt wurde. Aufgrund der verwendeten Gerbsubstanzen wird die hier angewandte Methode Fett- oder Hirngerbung genannt. 

freudige Teilnehmer eines Gerbkurses zeigen ihre fertigen Leder
freudige Teilnehmer eines Gerbkurses zeigen ihre fertigen Leder

Faszinierend an dieser Methode ist die Einfachheit, und das zeitlich direkt hintereinander erfahrbare der verschiedenen Schritte ohne benötigter Reife oder Ruhe-Phasen. Dies ermöglicht alle Schritte von der Rohhaut bis zum fertigen Leder oder sogar Kleidungsstück innerhalb weniger Tage zu erleben, und so Verständnis für den Gerbprozess zu erlangen. Außerdem ist es eine unglaublich ressourcenschonende Methode, die ohne einen Tropfen synthetischer Chemie und mit äußerst wenig Wasser pro Haut auskommt. 

Wir werden diese Tage gemeinsam im Camp im Schlaubetal verbringen und so einerseits in die Einfachheit des Lebens unserer Vorfahren wie auch die mögliche Einfachheit dieses Handwerks tiefer eintauchen.

Inhaltliche Schwerpunkte theoretisch wie auch praktisch sind neben dem genannten Gerbprozess auch:

  • historisches Wissen und Mythen rund ums Gerben und Häute
  • Häuten von Tieren 
  • herstellen und anwenden der benötigten Werkzeuge
  • Konservierung bzw. Lagerung von Rohhäuten und Leder
  • Rauhleder, Glattleder, Felle und Pelze, Amphibien, Reptilien und Fischleder
  • vom Mauspelz bis zur Bisondecke
  • Räuchern von Leder
  • Kleidung und Alltagsgegenstände aus Leder und deren Pflege
  • verarbeiten von Leder und Rohhaut…
  • …dazu benötigte Werkzeuge, Materialien und Stichmuster
  • alternative, traditionelle und synthetikfreie Gerbmethoden

Termin: wird noch bekannt gegeben!

Ort: Wildniscamp im Schlaubetal (Friedland OT Groß Muckrow)

Preis: 300€ zzgl. 75 Euro Unterkunft/Bio-Verpflegung

Leitung: Gernot Mühlberger, Wildnispädagoge und Gerbbegeisterter

10 Tage Wildnisintensiv

Wildnisleben im Clan – eine Kooperation mit dem Artgerecht Projekt

In dieser 10-tägigen Wildniserfahrung ermöglichen wir es, tiefer in das Leben im Wald einzutauchen. Nach vermehrten Anfragen der letzten Jahre bieten wir deshalb ein längeres Format an, so dass es möglich ist, die nach 5 Tagen gewonnene Verbundenheit und den Flow weiter zu erleben und Wildnistechniken und soziale Fertigkeiten zu üben und zu vertiefen. Es ist ein einzigartiges Format und deshalb ist für dieses Camp Vorerfahrung notwendig. Nach den ersten 5 Tagen im Camp, die aufgebaut sind, wie ein normales Wildnisintensiv, nehmen wir uns eine weitere Woche Zeit um das gemeinschaftliche Leben zu vertiefen. In der 2. Woche des Camps steht das eigene Lernen durch Erfahrung im Vordergrund. Die Anleiter werden zu Mentoren und sind nicht mehr permanent im Camp, sondern besuchen das Camp täglich, um neue Wildnisfertigkeiten einzuführen oder zu vertiefen. Außerdem stehen sie beratend und begleitend bei den aufkommenden Herausforderungen im Bereich Kommunikation, gemeinsamer Begleitung der Kinder und Konfliktlösung zur Seite. Das alltägliche Leben organisiert die Gruppe selbst und lernt so, worauf es beim Leben in der Wildnis wirklich ankommt.

Termin: 22.-31. Juli 2019 !bereits ausgebucht!

Besonderheiten: In diesem Camp leben wir wirklich abgelegen im Wald. Es gibt dort keinen Strom, kein fließendes Wasser und das Mitführen von elektrischen Geräten ist nicht erlaubt. Stattdessen lernen wir uns wohl und versorgt zu fühlen, mit dem was die Natur und die Gemeinschaft uns schenken.

Vorraussetzung: die Teilnahme an einem Artgerecht Camp und grundlegende Campingerfahrung

Preis: Erwachsene: 800€ inkl. Mwst und U/VP, Kinder über 3 Jahre 200€ inkl. MwSt. und U/VP, Kinder unter 3 Jahre 80€ inkl Mwst und U/VP

Ort: Wildniscamp im Schlaubetal

Mentoren: Bastian Barucker und Dado Jade

Kooperationspartner: Artgerecht Projekt

ecosia Wildnistag

Die Wildnisschule Waldkauz und Ecosia verschenken einen Naturverbindungstag an Schulklassen.

Wildnisschule Waldkauz und Ecosia verschenken einen Naturverbindungstag an eine Schulklasse. Der Wald ist ein Ort voller Abenteuer und Schätze. Ein Teil dieses Waldes sind die Bäume, die Wohnraum, Früchte, Nüsse, Schatten und Holz für so vieles spenden. Außerdem kommunizieren sie miteinander und schicken sich Nachrichten wie im Internet. Sie sind also permanent miteinander verbunden.  Einen Tag lang verbringen wir in einem schönen Wald und lernen, wie wir uns im Wald zu Hause fühlen. Außerdem bauen wir nur aus den Materialien vor Ort eine Hütte und schulen unsere Sinne für die Botschaften des Waldes. 

Macht etwas für den Wald (z.B. indem ihr Ecosia in eurer Schule als Standardsuchmaschine einstellt), haltet das zusammen mit euren Lehrern kreativ auf einem Photo fest und schickt es bis zum 28.2.2019 an buero@wildnisschule-waldkauz.de! Die Wildnisschule Waldkauz wird dann innerhalb von 14 Tagen unter den besten Einsendungen eine Schule auswählen. Der Naturverbindungstag wird in einem Wald im Umkreis der Schule mit einer Gruppe von bis zu 30 Schülern und Lehrerbegleitung nach Absprache im Mai oder Juni 2019 stattfinden.

Teilnahmeberechtigt sind alle Schulen in Deutschland. Mit der Einsendung des Photos (bitte durch einen eurer Lehrer) erklärt ihr euch zu dessen Veröffentlichung auch in Social Media bereit. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.“


Wildnisschule Waldkauz
Ecosia

Schulklassen

Wildnisschule macht Schule

Je mehr Sinne beim Lernen beteiligt sind, desto besser prägt sich einem Kind die neue Erfahrung ein. Das beste Spielmaterial bietet dabei die Natur. Wenn Kinder zum Beispiel mit Blättern spielen, tun sie das mit mehreren Sinnen gleichzeitig. Sie nehmen den harzigen Geruch wahr, fühlen die Blattadern, unterscheiden verschiedene Farbtöne, verändern die Form des Blattes durch Zerrupfen oder Falten. Kinder lernen also durch unmittelbares Erleben.“ –Gerald Hüther

Dr. Gerald Hüther

Kinder brauchen Natur, denn sie sind Natur. Wir bieten Schulen und Schulklassen sowohl einzelne Wandertage, als auch Klassenfahrtenbegleitung an. In diesen Tagen erlernen die Kinder grundlegende Wildnisfertigkeiten und nützliches Wissen über den Wald.

Die Naturverbindung und das sinnvolle In-Beziehung-Treten mit der Natur fordern den Menschen mit all seinen Sinnen und seiner Kreativität. Jede Naturbegegnung spricht die Sinne in verschiedener Art und Weise an und durch das Erforschen und Entdecken der Natur werden Neugier, Wahrnehmung und Aufmerksamkeit und ein Gefühl der Verbundenheit gefördert.Kinder und Jugendliche brauchen einen geeigneten Rahmen und unterstützende Begleitung, um in Beziehung und Austausch mit der sie umgebenden Natur zu treten. In unserer natur- und wildnispädagogischen Arbeit schaffen wir einen Erfahrungsrahmen, in dem wir nachhaltiges (auf Erfahrung basiertes) Lernen, und soziales Lernen (in Gemeinschaft) ermöglichen.

Inhalte im Überblick:

  • Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
  • Pflanzenkunde und Vogelsprache
  • Feuer machen und Hüttenbau
  • Ökologie und Gemeinschaft
  • Schleichen und Sinnesschulung
  • Abenteuer und Herausforderungen

Mögliche Formate:

  • Wildniswandertage ( 6 Stunden Programm)
  • Begleitung einer Klassenfahrt mit mehrtägigem Programm
  • Jahrespaket: 4 Wandertage in den vier Jahreszeiten (Empfehlung)
  • Vorträge über das Leben in der Wildnis

Preise (ab einer Gruppengröße von 15 Kindern)

Wandertag: 20 Euro pro Kind. (2 Blöcke a 3h Programm)

Klassenfahrten: 25 Euro pro Tag/Kind (Abendveranstaltung inklusive), bei einem Mehr-Tagesprogramm geben wir 10 Prozent Rabatt

 Bisher von uns begleitete Schulen:

  • Best-Sabel-Oberschule
  • Freie Naturschule Pankow
  • Netzwerk-Schule
  • Grundschule am Kollwitzplatz
  • Quentin-Blake-Europeschool
  • Grundschule in Lassan
  • Freie Schule am Mauerpark

Impressum

Firmenstammdaten

Firmenname: Wildnisschule Waldkauz
Vorname: Bastian
Name: Barucker
Straße: Feldstraße
Hsnr.: 1
PLZ: 17440
Ort: Lassan OT Pulow
Emailadresse: info@wildnisschule-waldkauz.de
Telefonnummer: 038374540196

Gesellschaftsform:
Einzelunternehmer

Identikationsnummer:

USt-ID: DE 96 443 502 717


DL-InfoV:

Versicherer: R+V Allgemeine Versicherung AG
Strasse: Raiffeisenplatz 1
PLZ: 65189
ORT: Wiesbaden
Geltungsbereich: Weltweit, in USA und Canada 10.000 Euro Selbstbeteiligung bei Personenschäden

Haftungsausschluss
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


Datenschutz
Datenerhebung und -verwendung personenbezogener Daten

Unsere Webserver speichern temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Daten, Übertragene Datenmenge, Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems, Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt sowie Name Ihres Internet-Zugangs-Providers.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit sowie der technischen Administration der Netzinfrastruktur.

Weiteren als die obenstehend aufgezählten personenbezogenen Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen. Diese Daten werden in verschlüsselter Form übertragen. Personenbezogene Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfragen genutzt. Ebenso erfolgt eine Weitergabe der Daten an Dritte ausschließlich zu diesem Zweck. Eine sonstige Weitergabe oder ein Verkauf der personenbezogenen Daten findet nicht statt.


Verwendung von Cookies
In einigen Bereichen unserer Webseiten setzen wir sogenannte Cookies ein. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“.

Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Sofern Sie über den Einsatz von Cookies seitens Ihres Browsers informiert werden möchten bzw. ihn ausschließen wollen, sollten Sie die entsprechenden Browser-Einstellungen aktivieren.“


Nutzung des Webanalysedienstes „Google Analytics“
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:


Google Analytics deaktivieren.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter <a href=“http://www.google.com/analytics/terms/de.html“>http://www.google.com/analytics/terms/de.html</a> bzw. unter <a href=“https://www.google.de/intl/de/policies/“>https://www.google.de/intl/de/policies/</a>. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

„Plattform der EU zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung“ <a href=“http://ec.europa.eu/consumers/odr/“>http://ec.europa.eu/consumers/odr/</a>

Unsere E-Mail-Adresse: info@wildnisschule-waldkauz.de