„Das Projekt Wildnispädagogik ist immer ein Highlight für unsere SchülerInnen. Wenn auch zunächst Skepsis bei einigen bestand, konnte durch das Projekt auch dem letzten „Naturmuffel“ die Natur näher gebracht werden. Die Tage sind immer sehr erlebnisreich. Die Schülerinnen werden angehalten, die Natur und ihre Veränderungen wahrzunehmen. Für das Arbeitsfeld des Erziehers/ der Erzieherin erhalten sie wertvolle Anregungen, wie man mit den Kinder die Natur erkundet. Denn nur wenn unsere SchülerInnen dafür sensibilisiert sind, können sie Kinder bei Entdeckungsreisen angemessen begleiten. Es ist wichtig, dass unsere Schüler/innen eine positive Beziehung zur Natur entwickeln und einen verantwortungsvollen Umgang mit ihr einüben, um dies für ihre späterer Arbeit nutzen zu können. Es ist zu beobachten, dass die Kenntnisse zur heimischen Flora und Faune sich durch die Tage im „Wald“ bei den Schülerinnen deutlich entwickelt. Begeistert erzählen sie von ihren Erlebnissen. Der nahegelegne Stadtwald wird in dieser Zeit zu einem beeindruckenden Lebensraum und wird zu einem „Erlebnisraum“ für Spiele im Gelände. Dabei werden sie angehalten, achtsam mit der Natur umzugehen. Kurz: Ein „Muss“ für jede Erzieherausbildung!“