Ein Teil der Sprache des Waldes ist die Kommunikation der Vögel. Ihre verschiedenen Rufe und Bewegungen oder das Verstummen ihres Gesanges passieren nicht zufällig, sondern dienen einem Zweck. Ihre Kommunikation funktioniert sowohl innerartlich als auch als Alarmsystem für verschiedene Tierarten. Den meisten Menschen ist bei ihren Waldbesuchen nicht bewusst, dass sie permanent Kommunikation erleben und dass sie mit ein wenig Übung in der Lage wären, diese Sprache der Vogel zu verstehen. Als Jäger und Sammler war es früher natürlich diese Sprache zu verstehen und auch nutzen zu können. Der Beginn dieser Lernreise ist die Fähigkeit zuzuhören. Dieses aktive Zuhören braucht eine innere Ruhe und Geduld und entwickelt sich zu einem sehr feinen Gehör und Gespür für die Sprache des Waldes. In den zwei Tagen lernen die Teilnehmer die fünf Rufe der Vögel zu unterschieden, verschiedene Arten zu identifizieren und Werkzeuge, um neue Vogelgesänge zu bestimmen. Ein weiterer Teil unseres Seminars ist das Imitieren von Rufen und Gesängen.
Themenbereiche
Die fünf Rufe der Vögel
Wahrnehmungsschulung und Aufmerksamkeitstraining
Grundlagen der Federbestimmung
Imitation von Lauten und Gesängen
Seminarleitung
Bastian Barucker
Bastian Barucker ist inspiriert durch den Vogelkundler Ralph Müller seit 2005 passionierter Hobbyornithologe und erfreut sich der Sprache der Vögel.
Unterkunft & Verpflegung
Bitte bringen Sie ein Picknick für das Mittagessen mit. Abendessen und Frühstück werden von den Teilnehmern selbständig organisiert. Unterkunft: Übernachtungsmöglichkeiten in Pulow: https://schoene-ferienhaus.de/ (zahlen die Teilnehmer selbst)