1-jährige Weiterbildung Wildnispädagogik

Erlerne die Grundlagen der Wildnispädagogik

„Die Weiterbildung hat mich insofern verändert, als dass mir neue Welten ,Wege in die Natur eröffnet wurden. Meine Sinne wurden geschärft und ich nehme viel mehr wahr, bin aufmerksamer. Außerdem habe ich eine neue Art von Miteinander unter Menschen in der Natur kennen und sehr schätzen gelernt. Sie ist ein bisschen mehr Zuhause geworden.“

Britta Absolventin 2016

Themenbereiche

In dieser Weiterbildung ermöglichen wir die eigene Verbindung zur Natur zu stärken und Kompetenzen und Handwerkszeug zu erlernen, um sich auf der einen Seite draussen zu Hause zu fühlen und ebenso andere auf ihrer Reise in die Natur kompetent begleiten zu können. Sie richtet sich an Menschen, die selber ein Interesse daran haben, ihre Beziehung zur Natur zu stärken und/oder die Natur – und Wildnispädagogik in ihren Beruf integrieren wollen. Die Nachfrage nach kompetenten Mentoren mit wildnispädagogischer Erfahrung nimmt stetig zu, da die positive Bedeutung von Naturerfahrung in vielen Bereichen immer mehr berücksichtig wird. Unsere jahrelange Erfahrung in der Kooperation mit Waldkindergärten, Schulen, Hochschulen und Stiftungen macht es uns möglich, die gelernten Methoden und Inhalte mit dem Lernalltag zu verknüpfen.

In der Weiterbildung erlernen die Teilnehmer grundlegende Fertigkeiten wie Feuer machen, SpurenlesenVogelsprache und die Fähigkeit durch Sinnesschulung immer tiefer in die Rhythmen des Waldes vorzudringen. Außerdem erleben Sie Lernen als eine gemeinschaftliche Erfahrung, in der wir uns gegenseitig inspirieren und bereichern. Anlehnend an ein traditionelles Bildungsverständnis findet hier Lernen durch Erfahrung, gemeinsam und aus Neugier statt. Der Hauptteil besteht aus praktischen Übungen, Skills und Fertigkeiten und wird durch Theorieeinheiten zu den einzelnen Themen gefestigt.

Einblicke in die Wildniswoche

Feuer & Musik in der Weiterbildung

Wochenenden

  • Einführung Wildnispädagogik
  • Vogelsprache und Wahrnehmung
  • Kernroutinen für intensivne Naturverbindung
  • Survival Skills (Feuer machen, Hüttenbau, Gefäßherstellung, Schnurherstellung)
  • essbare & heilsame Pflanzen
  • Fährtenlesen &Säugetierkunde
  • Coyote-Teaching und die Kunst des Mentoring
  • Solo-Zeit als Abschlussritual

 

Wildniswoche

  • primitives Kochen
  • Wildnishygiene
  • Clanleben
  • Orientierung
  • Wasser
  • primitives Handwerk

Struktur

  • 4 Präsenzwochenenden (Freitag 10:00 – Sonntag 15:00)
  • 1 Wildniswoche (6- tägiger permanenter Wildnisaufenthalt)
  • persönliche Lernphasen zwischen den Präsenzworkshops (2,5h pro Woche sind einzuplanen)

Mentoren-Team

Bastian Barucker

Bastian Barucker ist leitender Mentor der Weiterbildung und bei jedem Seminar anwesend. Unterstützt wird er durch ein Team von Mentor*innen, die zu ihren Spezialgebieten die Seminartage der Weiterbildung leiten.

Mehr Infos zu den Mentor*innen

Gastmentor*innen

Sabine Barkowsky
Gernot Mühlberger
Simone Schäfer
Dado Jade

Unterkunft & Verpflegung

Am See gelegen und umgeben von Wäldern und Wiesen ist der Brennesselhof (Biohof) unser Stützpunkt. Hier gibt es eine Sommerküche mit Feuerstelle, ein Tipi und einen wunderschönen Hügel voller Besenginster. Auf diesem Platz finden seit vielen Jahren Schwitzhütten und Visionssuchen geleitet von Sabine Barkowsky statt. Die Unterkunft findet in eigenen Zelten auf einer Zeltwiese statt. Wir nutzen den See und Solarduschen um uns zu waschen. Wir werden vor Ort mit biologischen Lebensmitteln und viel Liebe bekocht.

Kreis am Lagerfeuer
Das Tipii im Basislage in Wangelkow

Preis

Weiterbildungsgebühr: 1600 Euro (inkl. MwSt); zzgl. 600 Euro U/VP.

Gesamtsumme: 2200€

Es besteht die Möglichkeit eine Ratenzahlung zu vereinbaren.

Termine 2023 (voll mit Warteliste)

Wochenenden: Freitag 11:00 Uhr – Sonntag 15:00 Uhr, Anreise am Donnerstag Abend ist möglich.

Die Wildniswoche geht von Montag 14:00 – Samstag 14:00

21.-23. April
16.-18. Juni
17.-22. Juli
15.-17. September
20.-22. Oktober
1-jährige Weiterbildung Wildnispädagogik